
Warenursprung und Präferenzen
Unser zweitägiges Intensivseminar
Das Seminar gibt einen Überblick über die einschlägigen Präferenzbestimmungen. Es vermittelt Tipps, wie Unternehmen ursprungsrechtliche Parameter beim Verkauf sicher und gezielt einsetzen. Importeure sparen durch Anwendung der Präferenzen i.d.R. die Zahlung des Zolls. Die Teilnehmenden erlernen die Ursprungssystematik und die sichere Ermittlung des Ursprungs und werden kompetente Ansprechpartner im Unternehmen sein.
Unsere Schwerpunkte:
• EU-Binnenmarkt und Warenursprung und Präferenzen
• Nichtpräferenzieller Ursprung
• Präferenzsystem der EU
• Ursprungssystematik/- regeln
• Ursprungskalkulation
• Be-/Verarbeitungslisten
• Ursprungsnachweise
• praktische Umsetzung durch diverse Übungsfälle
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung kostenpflichtig angeboten wird. Die Kosten belaufen sich auf 590,00 € pro Person.
Sie erhalten im Nachgang eine digitale Teilnahmebescheinigung.
Bildnachweis: Bescheinigungswesen IHK Pfalz
Unser Programm
- Warenursprung und Präferenzen in der täglichen Praxis
- Der nichtpräferenzielle Ursprung
- Ursprungsregeln (materielles Ursprungsrecht) nach dem Unionszollkodex (UZK)
- alternative Ursprungsregeln für bestimmte Waren
- Ermittlung des Ursprungs
- Zubehör und Ersatzteile
- Form der Ursprungsbescheinigung (UZ und Ursprungserklärung)
- Legalisierung von Dokumenten
- Ursprungszeugnisse bei der Einfuhr
- Binnenhandel
- Zollunion EU- Türkei/ Freihandelszone EU- Türkei
- Warenverkehrsbescheinigung A.TR.
- Präferenzabkommen der EU
- Prüfschema zur präferenziellen Ursprungsermittlung
- Beispiele zur präferenziellen Ursprungskalkulation
- Ursprungsermittlung anhand der Be-/ Verarbeitungsliste/-n
- Ursprungsprotokolle und Be-/ Verarbeitungslisten im Vergleich
- Ursprung im Zwischenerzeugnis
- Besonderheiten für bestimmte Warengruppen
- Warenzusammenstellungen
- Präferenznachweise, u.a. EUR.1, EUR-MED und präferenzielle Ursprungserklärungen
- (Langzeit-) Lieferantenerklärungen nach der DVO (EU) 2015/2447
- Kumulierung/ Kumulation
- Regionales Präferenzabkommen als Standard
- Unterschiede in den Ursprungsregeln
- Ermächtigter Ausführer (EA)
- Registrierter Exporteur (REX)
- Freihandelsabkommen in Planung
- Prüfungen
- Tipps
- Beispiele
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter in den Abteilungen Versand, Verkauf und Einkauf. Es ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Mitarbeitende gedacht.
Veranstaltungsart
Unser Seminar findet als Hybridveranstaltung statt. Sollten Sie nicht vor Ort teilnehmen können, so wird Ihnen der Einwahllink wenige Tage vor der Veranstaltung via E-Mail zugesendet.
Unsere Hybridveranstaltung findet statt:
- laura.baier@pfalz.ihk24.de
- 0621 5904-1911
- Internetseite der IHK Pfalz
Bitte nutzen Sie die umliegenden Parkmöglichkeiten. Es stehen keine Besucherparkplätze zur Verfügung.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
Sekunden2-Tage Hybridveranstaltung: Warenursprung und Präferenzen
7. Oktober 2025, 9:00 Uhr - 8. Oktober 2025, 16:00 Uhr (MESZ)
Unser Referent
Sprecher

Ralf Notz
NotzZoll GmbH
Kontakt
Laura Baier
Veranstaltungsorganisation
E-Mail: laura.baier@pfalz.ihk24.de
Telefonnummer: 0621 5904-1911
Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz
Rheinallee 18-20 | 67061 Ludwigshafen
service@pfalz.ihk24.de | 0621 5904-0 | www.ihk.de/pfalz
Impressum | Datenschutzerklärung