
Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht zum Jahreswechsel 2025/2026
Änderungen und Tipps von Außenwirtschaft bis Zoll
Die aktuelle Situation im Welthandel wird nicht nur durch Kriege und länderspezifische Embargos beeinflusst, sondern nachhaltig geprägt durch eine feststellbare Entfernung vom regelbasierten Welthandel auf Basis der WTO-Vereinbarungen. Die US-amerikanischen Zölle treffen insbesondere die deutsche exportorientierte Wirtschaft. Trotz des zwischen der EU und den USA vereinbarten "Deals" bleibt abzuwarten, wie bestandskräftig diese auch von Sicherheits- und Verteidigungsfragen abhängige Grundsatzvereinbarung sein wird. Vor dem Hintergrund der themengleichen Auseinandersetzung zwischen den USA und der VR China ist die Tendenz feststellbar, dass chinesische Unternehmen neue Märkte suchen, die zu Handelsumlenkungen in Richtung EU führen. Die Verschiebung der althergebrachten und geübten Transaktionspraktiken wird sich vermutlich auch zukünftig in einer eigenen Dynamik fortsetzen.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung kostenpflichtig angeboten wird. Die Kosten belaufen sich auf 150,00 € pro Person.
Die Unterlagen werden vor der Veranstaltung per Post versendet, bei einer abweichenden Adresse schreiben Sie uns diese bitte unten in das freie Nachrichtenfeld. In der Regel versenden wir an die angegebene Unternehmensadresse.
Sie erhalten im Nachgang eine digitale Teilnahmebescheinigung.
Bildnachweis: mania_Schiff_Hafen/AdobeStock
- Kombinierte Nomenklatur 2026 | Änderungen der statistischen Warennummern zum 01.01.2026
- Aktuelles Länderverzeichnis für den Außenhandel 2026
- Vorboten der Änderungen im Harmonisierten System (HS) zum 01.01.2027
- Entwicklungen in der Intrahandelsstatistik
- Reform des europäischen Zollrechts | Zollkodex, Durchführung-/Delegierte Verordnung
- Zollstreit EU/USA | Entwicklungen der Zollsätze und Ausgleichsmaßnahmen
- Verbindliches Auskunftswesen, u.a. Zolltarif- (vZTA) und Zollwertauskunft (vZWA)
- Prozessbeschreibungen | Interner Nutzen und Hilfe bei Außenprüfungen
- Entwicklungen | Merkblätter | Release-Wechsel | Anpassungen in EU
- Stand der mitgliedstaatenübergreifenden Abfertigung für die Ausfuhr (CCE)
- Schnittstelle Ausfuhr/Versandverfahren
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- CO²- Grenzausgleichssystem (CBAM)
- Entwaldungsverordnung (EUDR)
- Umsatzsteuer und Zoll
- Präferenzsystem der EU 2026 | Freihandelsabkommen in Planung | Aussichten
- Aktueller Stand der Ursprungsregeln in der Pan-Europa-Mittelmeer-Zone (PEM)
- (Langzeit-)Lieferantenerklärungen | Elektronische Version in Planung
- Embargos | Auswirkungen auf das Tagesgeschäft
- Dokumentation der erfolgten Exportkontrollprüfung inkl. Prüfungsreihenfolge
- Entwicklungen in der Exportkontrolle | neue Allgemeine (Ausfuhr) Genehmigungen | Update Anhang | dual use-VO | Umschlüsselungsverzeichnis
- Russland-Embargo | Aktueller Stand und erhöhter Prüfungsbedarf
- Belarus- und Iran-Embargo | Aktueller Stand
- Umgehungstatbestände | Beachtung ausländischer Embargovorschriften durch deutsche Unternehmen
rdtrt
Zielgruppe
Zollverantwortliche und Zollbeauftragte, (Zoll)Sachbearbeiter/-innen Ein- und Ausfuhr, Leiter/in Zoll, Logistik, Einkauf, Verkauf, Materialwirtschaft, Versandleiter, Disponenten, Spediteure und Dienstleister, Controller
Veranstaltungsart
Unser Seminar findet als Webinar statt. Der Einwahllink wird Ihnen wenige Tage vor der Veranstaltung via E-Mail zugesendet.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenInfoveranstaltung: Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht zum Jahreswechsel 2025/2026
30. Januar 2026, 8:30 - 13:00 Uhr (MEZ)
Unser Referent
Sprecher

Ralf Notz
NotzZoll GmbH
Kontakt
Laura Baier
Veranstaltungsorganisation
E-Mail: laura.baier@pfalz.ihk24.de
Telefonnummer: 0621 5904-1911
Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz
Rheinallee 18-20 | 67061 Ludwigshafen
service@pfalz.ihk24.de | 0621 5904-0 | www.ihk.de/pfalz
Impressum | Datenschutzerklärung